Unser Radmarathon und unsere RTF finden traditionell im Juni statt. Dabei besuchen uns zwischen 300 und 500 Radsportler, um die fünf ausgeschilderten Strecken in der Eifel zu "erfahren". Bei den vier RTF-Strecken ist für jedes Fitnesslevel etwas dabei, die besonders fitten Sportler versuchen sich beim Eifel-Extrem-Radmarathon. Getreu dem Motto "Schön. Schwer." wechseln sich knackige Panoramaanstiege und schnelle Flachpassagen auf der Fahrt zur Mosel und durch die hügelige Eifellandschaft ab. Die Strecken führen z.B. durch die Weinberge der Mosel, vorbei an den Eifelmaaren, in Hörweite des berühmten Nürburgrings und im Schatten der Cochemer Reichsburg und von Schloss Bürresheim.
Eine Bildergalerie mit Eindrücken unserer Veranstaltung gibt es beim Klick auf das Foto bei dawawas:
Termin: 18. Juni 2023
Start & Ziel: Albert-Schweitzer-Realschule, Joigny-Straße 5 in 56727 Mayen
Strecken:
Startzeiten:
Startgelder und Anmeldung:
Marathon 206 Km:
RTF 48 bis 152 Km:
Im Startgeld ist die RTF/CTF-typische Verpflegung (Bananen, Müsliriegel, Kekse, Waffeln, Tee etc.) an den Kontrollstellen enthalten. Die Marathonfahrer erhalten an bestimmten Kontrollstellen Sonderverpflegung wie Milchreis und belegte Brote, zudem ist eine Portion Nudeln im Ziel inklusive.
Parken:
Parkmöglichkeiten stehen unmittelbar am Start auf den beiden Schulhöfen der Real- und Grundschule zur Verfügung. Wenn diese belegt sind, gibt es weitere Parkplätze rund um das Schulzentrum. Bitte nehmen Sie mit Ihrer Lautstärke gerade früh morgens Rücksicht auf die Anwohner.
Kontakt:
Arne Büttner (RTF-Wart): breitensport@rsc-mayen.de
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung akzeptiert der Teilnehmer die Ausschreibung und die folgenden Teilnahmebedingungen:
Wir sind stets bemüht, unsere Veranstaltungen bestmöglich zu planen und durchzuführen und möchten, dass sich alle Teilnehmer bei uns wohlfühlen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, setzen wir auf ein respektvolles Miteinander unter allen Teilnehmern und Helfern. Auf nachfolgende Punkte möchten wir an dieser Stelle besonders aufmerksam machen:
17.06.2023: Die Online-Voranmeldung ist geschlossen, Nachmeldungen sind weiterhin vor Ort am Veranstaltungstag möglich (siehe oben)
Wichtiger Hinweis: Die aktuellen GPX-Tracks für 2023 stehen bereit und entsprechen den Strecken auf Komoot (Stand 16.06.2023). Sollte es aufgrund kurzfristig notwendiger Änderungen (aufgrund von Baustellen etc.) zu Abweichungen mit der Streckenbeschilderung kommen, bitten wir dies zu entschuldigen und der Streckenbeschilderung zu folgen.
Der RSC-Eifelland Mayen bietet seit 2013 den Marathon getreu dem Motto "Schön. Schwer" an. Dabei geht es für die Marathonis zunächst auf einem Extra-Abschnitt durch das Maifeld und über die Panoramaabfahrt nach Müden bis an die Mosel. Nach kurzem Flachstück steht der Anstieg zur ersten Kontrolle hinter Treis-Karden an, bevor es anschließend über eine spektakuläre Serpentinenfahrt in Valwigerberg erneut bergab zur Mosel geht. Vorbei an der Reichsburg in Cochem fahren wir zum Pommerner Kapellenberg und hinauf zurück in die Eifel, wo schon bald in Laubach die zweite Verpflegung wartet. Kurz vorher in Gamlen trifft die Marathon-Strecke auf alle anderen RTF-Strecken und führt anschließend zu den Vulkanmaaren in Ulmen, Gemünden und Schalkenmehren. Später gibt es weitere landschaftliche Höhepunkte bei der Fahrt durch die Umgebung des Nürburgrings, den Anstieg von Siebenbach zur Hohen Acht und ganz zum Schluss im Nettetal vorbei am Schloss Bürresheim nach Mayen. Unterwegs müssen dabei zahlreiche "Eifel-typische", kurze Anstiege überwunden werden, die auch gut trainierte und bergfeste Fahrer fordern werden. Wer unterwegs Schwierigkeiten bekommen sollte, der kann durch die flexible Streckenführung an verschiedenen Punkten jederzeit auf die kürzeren RTF-Routen ausweichen.
Die längste RTF-Tour ist sowohl sportlich als auch landschaftlich sehr anspruchsvoll. Auch gut trainierte Radfsportler werden beim welligen Streckenprofil des öfteren an ihre Grenzen gehen müssen und können beim dauernden Auf- und Ab der Vielzahl von Anstiegen ihre Bergfestigkeit unter Beweis stellen. Neben den Maaren gibt es weitere landschaftliche Höhepunkte wie die Fahrt durch die Umgebung des Nürburgrings, darunter der Anstieg von Siebenbach zur Hohen Acht und die Fahrt vorbei am Schloss Bürresheim kurz vor Schluss bei Mayen. Vier Verpflegungsstellen in Laubach , Trittscheid, Mosbruch und Herresbach stellen die Energieversorgung unterwegs sicher.
Neben allen Highlights der kürzeren Strecken bietet die Mitteldistanz weitere landschaftliche Höhepunkte wie die Vulkanmaare in Gemünden, Weinfelden und besonders Schalkenmehren, die unmittelbar aus nächster Nähe passiert werden und zu Fotopausen einladen. Am Ende des knackigen Anstiegs von Gemünden belohnt zur Linken ein Panoramablick auf das Schalkenmehrener Maar und zur Rechten auf das Weinfelder Maar. Auch sportlich gesehen ist diese Distanz äußerst reizvoll, denn kumulierte 2000 Höhenmeter müssen auf zahlreichen kleineren Rampen und längeren Anstiegen überwunden werden. Mit Flachpassagen und schönen Abfahrten zwischendurch kommen die Abwechslung und der Spaß nicht zu kurz. Eine dritte Verpflegung in Trittscheid sorgt für zusätzliche Kraft, bevor es durch das Elztal und das beschauliche Monreal überwiegend flach zurück nach Mayen geht.
Die Teilnehmer dieser Strecke kommen in den Genuss "Eifel"-typischer Hügellandschaften. Bei den Kölnischen Höfen oder nahe Mannebach geht es auf verkehrsarmen, schmalen Straßen über Wiesen und Felder, mit vielen guten Aussichten auf das umliegende Terrain. Weiterhin besuchen wir den malerisch gelegenen Ulmener Jungfernweiher (Bild) und das umwaldete Ulmener Maar, bevor es durch das Elztal nach Mayen zurück geht. Zwei Kontrollstellen in Laubach und Mosbruch sorgen für das leibliche Wohl unterwegs.
Die Kurzstrecke vermittelt einen guten Eindruck von der hügeligen Landschaft rund um Mayen, denn sie führt zu den Höhenlagen rund um Laubach und dann weitgehend flach durch das Elztal zurück zum Ziel. Trotzdem müssen für diese Distanz schon recht viele Höhenmeter überwunden werden. Unterwegs gibt es eine Verflegungskontrolle in Laubach, mit den Anstiegen bei der Kehriger-Mühle und zum Schluss hinter dem idyllischen Dorf Monreal warten zwei echte Kraftproben auf die Fahrer.