Ausschreibung

Termin: 03.09.2023

 

Start & Ziel: Nettetal-Stadion, Bürresheimer-Straße in 56727 Mayen


Strecken:  

  • 52 Km

  • 34 Km

Startzeiten: 8:00 bis 10:00 Uhr

 

Startgelder:

  • für 2023 derzeit noch in Klärung

Parken: Ausreichende Parkmöglichkeiten stehen unmittelbar am Start am Nettetal-Stadion sowie auf dem Schützenplatz bereit

 

Kontakt: 

Arne Büttner (RTF-Wart): breitensport@rsc-mayen.de


Teilnahmebedingungen

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung akzeptiert der Teilnehmer die Ausschreibung und die folgenden Teilnahmebedingungen:

  • Teilnahmeberechtigt sind nur Fahrer mit einem verkehrssicheren Fahrrad. Empfohlen wird ein Mountainbike.
  • Das gut sichtbare Tragen von Startnummern sowie eines Helmes ist Pflicht.
  • Fahrer ohne BDR-Wertungskarte erhalten eine Nummer am Start.
  • Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Rechnung und Gefahr.
  • Neben dieser Ausschreibung gilt die Generalausschreibung Breitensport des BDR.
  • Die StVO ist strikt einzuhalten und den Anweisungen der Ordner ist unbedingt Folge zu leisten.
  • Der RSC Eifelland Mayen e.V. behält sich vor, im Zuge der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen anzufertigen. Mit der Anmeldung stimmt der Teilnehmer einer nicht kommerziellen Nutzung dieser Aufnahmen bis auf Widerruf zu.
  • Die tagesaktuellen Corona-Maßnahmen sind zwingend einzuhalten.

Verhaltenskodex

Wir sind stets bemüht, unsere Veranstaltungen bestmöglich zu planen und durchzuführen und möchten, dass sich alle Teilnehmer bei uns wohlfühlen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, setzen wir auf ein respektvolles Miteinander unter allen Teilnehmern und Helfern. Auf nachfolgende Punkte möchten wir an dieser Stelle besonders aufmerksam machen:

  • Bitte keinen Müll unterwegs in der Landschaft hinterlassen. Wir wollen unsere Umwelt so hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben. An den Kontrollstellen stehen ausreichend Müllbehälter zur Verfügung.
  • Bitte das Wildpinkeln auf Privatgrundstücken oder öffentlichen Plätzen unterlassen.
  • Bitte nehmt Rücksicht auf Waldbewohner und andere Waldbenutzer! Viele der befahrenen Waldwege werden auch gerne und regelmäßig von Wanderern oder Reitern genutzt. Wir setzen auf ein gutes und rücksichtsvolles Miteinander und möchten Gefährdungen aller Art vermeiden. Wir bitten daher, freundlich auf sich aufmerksam zu machen und langsam an den anderen Verkehrsteilnehmern vorbei zu fahren.

Streckeninformationen 2022

Streckenkarte 2022

Wichtiger Streckenhinweis!

Aufgrund einer nach der Flut 2021 weiterhin fehlenden Brücke über die Nette kann unsere Strecke nicht wie gewohnt befahren werden! Wir bieten daher 2 ausgeschilderte Alternativen auf dem Weg zur ersten Kontrollstelle (gilt für die Kurz- und Langstrecke):
  1. Variante - Links (Stay in the wood): hier bleibt Ihr im Wald, wählt allerdings eine Route mit Steilstück, kurzer Schiebepassage und insgesamt ca. 2 Km und 150 Hm mehr als bei Variante 2.
  2. Variante - Rechts (Keep rolling): hier folgt Ihr der einfacheren Variante, allerdings mit hohem Straßenanteil, wenn Ihr an Schloss Bürresheim vorbei und überwiegend flach den Weg durch's Nitztal wählt.

In beiden nachfolgenden GPS-Tracks findet Ihr die leichtere Variante 2 durch das Nitztal, die schwerere ist nur ausgeschildert und führt automatisch zurück auf den Track (siehe Streckenkarte). Für die Bezwinger des Steilstücks wartet zudem eine kleine Belohnung :)

aktuelle GPS-Tracks 2022

Download
CTF_Mayen_2022_34km.gpx
XML Dokument 84.4 KB
Download
CTF_Mayen_2022_54km.gpx
XML Dokument 125.7 KB


Streckenbeschreibung

34 KM - Kurzstrecke

Vom Start im Nettetal-Stadion in Mayen geht es zunächst entlang der Nette durch das Freizeitzentrum und vorbei am Schloss Bürresheim. Am Südhang des Nitztals verläuft die Strecke in ständigem leichten Auf und Ab um Schälkopf, Bleiberg, Ahlert und Denskopf, wobei immer wieder Blicke ins malerische Nitztal frei werden. Über den Sechskantstein erreichen die Fahrer die Verpflegungsstation auf der Blumenrather Heide. Hier können sie bei schönen Weitblicken bis zur fernen Nürburg ihre Energiespeicher auffüllen und gleichzeitig den charakteristischen Wacholder auf der unter Naturschutz stehenden Heidelandschaft bewundern. Derart gestärkt fallen die folgenden leichten Wellen in Richtung Kürrenberg und rund um den Scheidkopf leicht. Zum Finale im Mayener Vorderwald wartet an der Luisenplatz-Hütte ein herrlicher Ausblick auf die Eifelstadt, bevor es über eine schnelle Abfahrt ins Eiterbachtal und die letzten Meter ins Ziel geht.

Details:

  • Länge: 34 Kilometer
  • Höhenmeter: 700
  • Verpflegungsstationen: 1
  • Höhepunkte: Schloss Bürresheim, Virneburger Heide, Ausblick Luisenplatz-Hütte

52 KM - Langstrecke

Bis zur ersten Verpflegung auf der Blumenrather Heide verlaufen die Lang- und Kurzstrecke identisch. Hier zweigt dann eine knapp 20 Km lange Extrarunde noch tiefer in die Eifel ab. Über eine technische Abfahrt erreichen die Sportler Virneburg und fahren im Angesicht der gleichnamigen, auf einem Felsen über dem Ort thronenden Burgruine. Mit zwischenzeitlichen Ausblicken auf die Nürburg geht es hügelig weiter über Freilingen und Wanderath. Nahe Welschenbach wartet dann vorbei an der Hospitalshütte eine schnelle Abfahrt ins Nitztal, bevor bei St. Jost ein weiterer höhenmeterreicher Anstieg bewältigt werden muss. Dieser führt hinauf zur zweiten Verpflegung wiederum an der Virneburger Heide, ab hier verläuft die Langstrecke dann mit der Kurztour zurück nach Mayen.

Details:

  • Länge: 52 Kilometer
  • Höhenmeter: 1200
  • Verpflegungsstationen: 2
  • Höhepunkte: Schloss Bürresheim, Virneburger Heide, Ruine Virneburg, Ausblick Luisenplatz-Hütte

Impressionen 2022

Eine Bildergalerie mit Eindrücken befindet sich beim Klick auf das Foto bei dawawas:

Termine

Social Media

Partner